Service-Center
Melden Sie sich an, um Zugriff auf geschützte Inhalte im Service-Center zu erhalten.
Als Kunde oder Vertriebspartner können Sie sich hier registrieren.
Das Fachlexikon der Luftfiltertechnik von ILT:
Agglomerator? Abscheidegrad?
Damit keine Fragen offen bleiben, finden Sie hier die meistgebrauchten Begriffe in der Luftfiltertechnik.
Feuerlöschanlage
Einrichtung, die mittels eines Löschmittels, nach dem Auslösen durch einen integrierten Flammendetektor, Feuer in einem definierten Raum löscht. Das Löschmittel wird entweder kurz vor der Auslösung der ~ durch einen Löschmittelgenerator erzeugt oder ist in einem Löschmittelbehälter gespeichert bwz. wird durch den direkten Anschluss der ~ an eine Löschmittelleitung bereitgestellt. Eine ~ löst nur dann einen Löschvorgang aus, wenn der Flammendetektor eine offene Flamme oder deren Auswirkung (Temperatur) registriert; Funken werden von einem Flammendetektor nicht erkannt. Als Flammendetektor können thermostatische Sensoren eingesetzt werden, die bei Erreichen einer definierten Temperatur die ~ auslösen oder optische Detektoren, die im Gegensatz dazu den Vorteil einer frühzeitigeren Auslösung bieten. Eine ~ löscht ein bereits entstandenes Feuer, gekennzeichnet durch eine offene Flamme. Durch die möglichst unmittelbar nach Entstehung des Feuers erfolgende Auslösung der ~ wird das Feuer gelöscht, weitergehende Schäden und Gefahren werden verhindert. Durch den Einsatz einer ~ z.B. in Werkzeugmaschinen (Gefahr der Brandentstehung bspw. durch Werkzeugbruch) reduziert sich die Enstehung möglicher Schäden erheblich. In modernen ~n wird als Löschmittel üblicherweise kein Wasser verwandt, so dass keine Löschwasserschäden verursacht werden.
zurück